Umlegen der Protokorme
notwendige Geräte und Utensilien
- Gitterrost
- Kochtopf
- Spiritusbrenner
- Handschuhe
- Impföse oder Pinzette
- Küchenherd
notwendiges Verbrauchsmaterial
- Kulturgläser mit Medium
- Küchenrolle
- 70% Ethanol
Wann soll man die Protokorme umlegen?
Grundsätzlich sollte man die Protokorme so lange auf dem Aussaatmedium lassen, solange sie sich nicht gegenseitig im Wachstum behindern bzw. Wurzeln bilden. Je kräftiger die Protokorme zum Zeitpunkt des Umlegens sind, desto leichter überstehen sie das Ganze. Wir säen pro Mutterglas relativ wenig Samen aus und können daher mit dem Umlegen länger warten bis die Protokorme etwas stärker sind.
Vorgehensweise
Alle Schritte müssen in Dampfstrom durchgeführt werden. Offene Gläser und deren Verschlüsse (ausgenommen Alufolienkappen) dürfen den Dampfstrom nicht verlassen.
Zuerst nimmt man die Eprouvette mit den Protokormen die umgelegt (überimpft) werden sollen und entfernt die Alufolienkappe. Die Kappe wird neben dem Kochtopf auf ein Stück mit 70% Ethanol getränkte Küchenrolle gelegt. Jetzt nimmt man eine Pinzette, flammt diese ab und zieht damit den Wattepfropfen aus der Eprouvette. Der Wattepfropfen und die Pinzette werden am Gitterrost abgelegt. Die Eprouvette wird so auf den Rost gelegt, dass der Nährboden über den Topf hinaus ragt und sich die Öffnung der Eprouvette im Dampfstrom befindet.
Als nächstes nimmt man eine frisches Kulturglas in das die Protokorme übertragen werden sollen und entfernt im Dampfstrom die Alufolie.
Nachdem man die Alufolie entfernt hat, nimmt man den Deckel des Glases ab und legt ihn mit der Öffnung nach unten auf den Gitterrost. Das Glas wird ebenfalls auf dem Rost abgelegt.
Nun flammt man die Impföse ab, kühlt die Spitze kurz im Medium auf dem die Protokorme liegen ab und entnimmt ein paar Protokorme. Beim Abkühlen der Impföse sollte man ein Stück Nährboden wählen auf dem nicht viele Protokorme liegen. Die entnommen Protokorme werden auf kürzestem Weg in das neue Glas gebracht und dort auf dem Nährboden verteilt. Es ist besser nicht zu viele Protokorme zu überimpfen, weil sich diese meist noch teilen.
Jetzt schwenkt man die Impföse kurz im kochenden Wasser und stellt sie zurück in den 70% Ethanol. Das frisch beimpfte Glas wird mit seinem Deckel verschlossen und neben dem Kochtopf auf der Arbeitsfläche abgestellt.
Mit den weiteren Gläser verfährt man in der selben Reihenfolge.
Autor: Thomas Ederer